Am 9. März 2026 findet in Olten die 2. Fachtagung Soziale Arbeit und Sucht statt. Die Fachtagung widmet sich dem Thema «Wege zur Verbesserung der Lebensqualität».
Lebensqualität ist in der Suchthilfe ein zentraler Indikator für den Behandlungserfolg und eine wichtige Zielperspektive für sozialarbeiterisches Handeln. Die 2. Fachtagung im Rahmen des Programms «Stärkung der Sozialen Dimension in der Suchthilfe» der Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW, AvenirSocial, Fachverband Sucht, dem Schweizerischen Fachverband für gesundheitsbezogene Soziale Arbeit SAGES sowie der Hochschule für Soziale Arbeit Luzern widmet sich der Frage, wie Soziale Arbeit zur Verbesserung der Lebensqualität von suchtbetroffenen und -gefährdeten Menschen sowie ihrer Angehörigen beitragen kann.
Aus unterschiedlichen Perspektiven – Praxis, Ethik und Wirkung – beleuchten wir, wie Lebensqualität verstanden, gemessen und gefördert werden kann. In Workshops und Diskussionsforen werden konkrete Methoden, Handlungsansätze und Dilemmata thematisiert: Wie lassen sich Ressourcen aktivieren, Autonomie respektieren und gleichzeitig notwendige Unterstützung sicherstellen – gerade auch im Spannungsfeld zwischen Unterstützung, Fürsorge und Kontrolle?
Die Tagung richtet sich an Fachpersonen der Sozialen Arbeit, die in der Suchthilfe tätig sind und an weitere Interessierte. Sie lädt ein zum fachlichen Austausch, zur Reflexion und zur gemeinsamen Suche nach wirksamen Wegen für eine lebensqualitätsorientierte Praxis der Sozialen Arbeit. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung ab August 2025!
Prof., lic. phil. I, Sozialarbeiterin, Dozentin, Leiterin MAS Spezialisierung in Suchtfragen, Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Dr. phil. I, Sozialarbeiter und Soziologe, Dozent, Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institutsassistentin, Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW